
 |
Römische
Fundstücke nach der Reinigung. Die Fundstücke auf dem Bild wurden alle an der Lidl Baustelle
im Gebiet "Steigäcker" geborgen und haben ihren Platz im Stadtmuseum
in Wendlingen am Neckar gefunden. |
Römerspuren
Fund- und
Bildbericht
von Roland Durst.
2004 RÖMISCHE GRUNDMAUERN KOMMEN ANS
TAGESLICHT
Bei der
Erschließung des Baugebietes "Steigäcker" in Wendlingen am Neckar 2004 -
2005 entdeckten wir, Waldemar Benz und ich, weitere Grundmauern in unmittelbarer Nähe des 1961
freigelegten Römerbades.
Eine folgende
Begehung des Baugebietes Steigäcker am 13. Nov. 2004 führte mich zu dem
Ergebnis, dass ich vermutlich Bruchteile römischer Grundmauern im oberen Bereich des Hanges
entdeckte.
Zusammen
gingen wir am So. 14. Nov. 2004 der Sache auf den
Grund und suchten noch etwas genauer. Bald entdecken wir weitere
Fundamente, eine Eckmauer, sowie eine mit Steinen belegte Bodenfläche.
LAG HIER DER ZUR BADEANLAGE
VERMUTETE „GUTSHOF“?
Eine
ca. 30 m lange Mauer entdeckten wir im oberen Bereich, des 1961
freigelegten Römerbades in Wendlingen am Neckar.
Am nächsten Tag, Montag den 15.
November informierte ich umgehend Stadtbaumeister Paul Herbrand und Peter Hoefer,
Vorsitzender des Museumsvereins. Herr Herbrand verständigte
darauf das Denkmalamt für Bodenkunde in Esslingen mit der Bitte, dass
wir den Archäologen die Fundstellen zeigen.
Der Bau wurde deshalb am Mi. 17.
Nov. 2004 mittags kurzzeitig eingestellt. Am Abend, besuchten wir in
Köngen den Vortrag und die Buchvorstellung von Dr. Luik über die
gemachten römischen Ausgrabungen seit 1972.
„KÖNGEN - GRINARIO II“
Im Anschluss daran hatten wir die
Gelegenheit, Prof. Dr. Blank die gemachten Fotos der Fundstellen
„Steigäcker“ zu zeigen, mit der Bitte, um baldige Begutachtung durch
seine Mitarbeiter, damit der Baustopp möglichst bald aufgehoben wird.
Prof. Dr. Blank begutachtete die
Bilder und vermutete, dass es sich bei der Mauer im oberen Bereich um
die Außenmauer des 1961 freigelegte Römerbades handelt, an dem er damals
noch selbst mit gegraben hätte. Er versprach uns, dass morgen sofort
jemand erscheint.
18. Nov. 2004. H. Frank
von Esslingen ruft mich an, dass ein Mitarbeiter H....? unterwegs zur
Baustelle ist. Dieser H....? (Name leider
nicht mehr bekannt) ruft mich von der Baustelle aus an. Er sagte, dass
die im oberen Bereich entdeckte lange Mauer, es sich
höchstwahrscheinlich um die Außenmauer des Römerbades handelt. Da an dieser Stelle ein
Lärmschutzwall zur Autobahn aufgeschüttet wird, würde die vorhandene
Grundmauer nicht verletzt. Deshalb einigte man sich
auf eine sofortige Baufreigabe.
Leider war zu diesem Zeitpunkt der wahrscheinliche
größere Fund am Hang, an der Lidl Baustelle, durch eine
große Erdverdichtungsmaschine schon gründlich zerstört.
War dies, der zur Badeanlage gehörende
vermutete Gutshof?
Es folgen
nun Bilder von den Fundstellen am
14. Nov. 2004 - Baugebiet "Steigäcker" in
Wendlingen am Neckar.
 |
Die
Lage der römischen Fundstücke oberhalb am Hang.
Photo:
Roland Durst
|
Waldemar
Benz bei der Suche nach Fundstücken.
Ein großer Teil
der Mauersteine war bereits mit der Humusschicht
abgetragen worden.
Photo:
Roland Durst
|
 |
 |
Anmerkung zu den Bildern
oben:
Bereits am Mo.15. Nov.
2004 war diese Fundstelle durch eine große Erdverdichtungsraupe
dem Erdboden gleichgemacht und somit endgültig zerstört worden.
Photo:
Roland Durst |

|
Fundbericht
vom 23.Januar
2005
Römerspuren
am Lidlhang - Neubaugebiet Steigäcker
in Wendlingen am Neckar
23. Januar 2005
Bericht und Photos von Roland Durst

 |
Baustelle Lidl am
23. Januar 2005
Photo: Roland Durst
|
|
Beim Begutachten
des Einschnitts am 23. Januar 2005 lagen bereits die
ersten Fundstücke am Baugrund. |
 |
 |
Schwarze Stellen
bei der Lidl Baustelle, in der Nähe der Römermauer, deuten auf
Fundstellen hin. Photo rechts, im Baugrubenhang eine weitere
Fundstelle.
Photos:
Roland Durst
Die Fundstellen, im folgenden
Photo unten am Lidlhang in Wendlingen am Neckar.
|
 |
Wieder
ein Fund, welcher am Baugrubengrund zum Bergen
so offen herumlag. |
Römisches
Fundstück nach der Reinigung vom 23.01.2005 am
Lidlhang/Steigäcker in Wendlingen am Neckar.
Bestimmung
nach dem Buch: Köngen Grinario II von Dr. Martin
Luik.
RS
Niederbieber gelb bis Oker
Photos:
Roland Durst
|
 |
 |
Römischer
Fund vom
6. Febr. 2005 am Lidl-Hang - Gebiet
Steigäcker
in Wendlingen am Neckar.
Durchmesser
am Grund = 80 mm |
Reste
einer keramischen Schale. |
 |
07. -
08. Februar 2005
Bergung
von römischen Mauersteinen von der Außenmauer des
Römerbades welche bereits überall verstreut
auf dem Erdaushub aufgelesen wurden. Nach
der Reinigung fanden sie Ihren Platz im
Stadtmuseum in Wendlingen am Neckar. |
 |
Die
original römischen Mauersteine nach der
Reinigung für das Stadtmuseum in
Wendlingen am Neckar. |
 |

 |
Bericht: Roland
Durst
20. und 21. März 2005 am
Lidl Hang im Gebiet "Steigäcker".
Im
Bereich, wo bereits die Funde weiter oben
gemacht wurden, nahmen wir eine leichte
Schürfung an der Böschung vor. Wir
benachrichtigen umgehend Herr Laskowski, den
Leiter des Stadtmuseums Kirchheim/Teck und
Beauftragten vom Landesdenkmalamt.
Herr
Laskowski begutachtete umgehend die
Fundstellen und legte mit uns die weitere
Sondierungen fest.
Dabei
kamen noch weitere interessante Funde zu
Tage. |
Fund
Bruchstücke vom 20.03.2005
Photo: Roland Durst
|
 |
 |
Die gereinigten
Bruchstücke
nach der Zusammenfügung.
Photo: Roland Durst |
Bruchstück eines
Sigilatatellers.
|
 |
 |
Sigilatabruchstück
nach der Reinigung.
Photo: Roland Durst |
 |
Schweinsknochen - Fund vom
20.03.2005
Photos: Roland Durst |
Nach
der
Reinigung. |
 |
Alle in
den
Fundberichten
gezeigten
Fundstücke
wurden im
Stadtmuseum in
Wendlingen am
Neckar der
Öffentlichkeit
zugänglich
gemacht.
Die
Besucher zeigen
auch heute noch
großes Interesse
daran.


Photo: Wolfgang
Graf |
Dieser
original Römermörtel wurde unter den Findlingen in
unmittelbarer Nähe vom ehemaligen Römerbad gefunden. |
 |
Römischer
Mauerstein mit deutlich sichtbaren
"Brandspuren." Am linken oberen Bildrand erkennt
man Algenansammlungen. Diese entstanden, weil dieser
römische Mauerstein lange Zeit aus dem Ackerboden
ragte, bis er entdeckt wurde. Photo:
Wolfgang Graf
|
 |
Römische
Mauersteine, auch sie wurden immer wieder
beim Pflügen der Äcker über dem ehemaligen
Römerbad an das Tageslicht gepflügt.
Auf dem
Photo von vorne nach hinten:
Roland Durst,
Waldemar Benz und Karl Oesterle
Photo:
Wolfgang Graf
|
 |
Vielen Dank
für Ihr Interesse! |
 |
|